top of page

Datenschutzerklärung.

Der verantwortliche Umgang mit Personendaten ist dem Hospiz-Dienst St.Gallen ein Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wie und wozu Personendaten bearbeitet werden.

Im Folgenden wird unter «Bearbeiten» (damit ist auch der Begriff «Verarbeiten» umfasst) z. B. das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Personendaten verstanden.

Unter «Personendaten» (damit ist auch der Begriff «personenbezogene Daten» umfasst) werden im Folgenden sämtliche Informationen verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen (z. B. Name, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse).

1.   Personendaten und Bearbeitungszwecke

 

Patientinnen und Patienten

Die Kenntnis bestimmter Personendaten und Informationen zum Gesundheitszustand und zur sozialen Umgebung ist für die Begleitung Schwerkranker und Sterbender sowie für die Unterstützung derer Angehörigen erforderlich.

 

Dies beinhaltet Angaben aus mündlicher Besprechung und schriftlichen Berichten z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Jahrgang, Geschlecht, Zivilstand, Nationalität, Sprache, Gesundheitszustand, Hauptsymptomatik, Auftrag an die Freiwilligen.

 

Pikettdienst

Der Pikettdienst erhält Informationen über Einsätze der Freiwilligen und über die zu begleitenden Personen, um am Freitag die nötigsten Aufträge erledigen zu können. Der Dienst wird vertraglich zur Einhaltung der aktuell geltenden Datenschutzgesetzgebung sowie zur Geheimhaltung und Vertraulichkeit verpflichtet. Er darf die Daten nur zu vorbestimmten Zwecken nutzen.

 

Freiwillige, Mitarbeitende Geschäftsstelle, Vorstand

Die Bereitstellung bestimmter Personendaten ist für das Bewerbungsverfahren von interessierten Freiwilligen, Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und der Vorstandsmitglieder erforderlich. Dazu zählen relevante Personendaten.

 

Grundsätzlich können folgende Kategorien von Personendaten durch den Hospiz-Dienst St.Gallen aufgenommen werden:

  • Angaben aus den Online-Formularen und Bewerbungsunterlagen (z. B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Zivilstand, Nationalität, Ausbildung, Sprache, Foto)

  • Informationen aus dem Bewerbungsverfahren

  • Informationen aus Arbeitszeugnissen, Diplomen, Bestätigungen von Aus- und Weiterbildungen

  • Angaben zu Drittpersonen (z. B. Lebenspartner, Kinder)

 

Personendaten können je nach Angaben bearbeitet werden. Es handelt sich dabei etwa um Daten über religiöse Ansichten sowie Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen (indem ein Strafregisterauszug eingereicht wird) und aus Referenzanfragen. Die Bearbeitung dieser Daten erfolgt zur Anbahnung und Durchführung eines Vertrags, bzw. der Vereinbarung für das freiwillige Engagement.

Die übermittelten Daten dienen ausschliesslich zur Bearbeitung und zur Durchführung des Bewerbungsprozesses und der Mitarbeiterführung. In diesem Rahmen haben ausschliesslich Personen, welche mit der Besetzung dieser Stelle oder des freiwilligen Engagements zu tun haben, Einblick.

Spender, Mitglieder

Der Hospiz-Dienst St.Gallen erfasst Spendengelder, Adresse, E-Mail der Spender und Mitglieder. Die Daten werden vertraulich behandelt und für Dankesschreiben, Versand von Informationen und Einladungen zu Anlässen (z. B. für die Hauptversammlung) verwendet.

 

Sonstige Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Soweit dies erlaubt ist, entnimmt der Hospiz-Dienst St.Gallen öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhält solche von Behörden und sonstigen Dritten.

2.    Elektronische Kommunikation und Datensicherheit
Bei der elektronischen Kommunikation (z. B. via E-Mail, WhatsApp, Social Media) sollte beachtet werden, dass diese allgemein nicht verschlüsselt erfolgt. Daten können von Dritten abgefangen und manipuliert werden oder verloren gehen. Der Hospiz-Dienst St.Gallen trifft zwar geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um dies innerhalb der Systeme zu verhindern. Zu den Sicherheitsmassnahmen gehören z. B. Firewalls, technische Zugangsbeschränkungen sowie periodische Sicherung (Backup). Ansonsten obliegt es dem Nutzer des Internets, sich über die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu informieren und geeignete Massnahmen (z. B. aktueller Virenschutz) zu treffen.

Newsletter und E-Mail-Versand
Der Hospiz-Dienst St.Gallen nutzt den Kommunikationskanal E-Mail und Newsletter für den Versand von Informationen.
 
Online-Kontaktformular
Bei der Kommunikation via Online-Kontaktformular werden Daten aus Mitteilungen an den Hospiz-Dienst St.Gallen zur Beantwortung der Anfragen sowie für eine weitere mögliche Kommunikation verwendet.


Der Hospiz-Dienst St.Gallen kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website publizierte Fassung.
 
Der Datenschutzbeauftragte
 
Hospiz-Dienst St.Gallen
Marktplatz 24
9000 St. Gallen
info@hospiz-dienst-sg.ch
+41 71 222 78 50
 

 

Version 1 (Stand 22.08.2023)

Version 2 (Stand 03.04.2025)

bottom of page