
Begleitung bis zum Schluss.
Angebot.
Mit einfühlsamer Begleitung schenken wir Zeit, Zuwendung und Entlastung für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen.
Unseren Einsatz verstehen wir als ein Zeichen gemeinsamer Fürsorge.
Die ambulanten Begleitungen finden insbesondere zu Hause, im Heim, im Spital und im Hospiz St.Gallen statt. Unsere Dienstleistung ist für die Betroffenen unentgeltlich. Die Freiwilligen arbeiten ehrenamtlich. Sie ersetzen zu keiner Zeit professionelle Fachpersonen. Die Einsätze erfolgen nach Möglichkeit Tag und Nacht, unabhängig von Weltanschauung, Nationalität, Religion, Konfession, kultureller und gesellschaftlicher Herkunft.
Mit unserer Arbeit begleiten wir nicht nur direkt Betroffene und deren Angehörige, sondern entlasten auch Fachpersonen des palliativen Netzwerks. Die Zusammenarbeit ist geprägt von Wertschätzung und Transparenz. Wir verpflichten uns zur Verschwiegenheit.

Einsätze zu Hause.
In einem ersten Schritt wird der Hospiz-Dienst St.Gallen von den Betroffenen, deren Angehörigen oder anderen nahestehenden Personen kontaktiert. Auch die Spitex, der Palliative Brückendienst oder Ärzte können eine Anfrage stellen. Im nächsten Schritt vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Gespräch mit unserer Einsatzleitung, um die individuellen Bedürfnisse genau zu klären. Unser Ziel ist es, den Menschen in einer schwierigen Lebensphase bestmöglich durch menschliche Zuwendung und Unterstützung beizustehen. Unser Angebot ist für die Betroffenen kostenlos.
Einsätze in Institutionen.
Die Anfragen erfolgen durch die Institutionen, nämlich durch Heime, Spitäler und das Hospiz St.Gallen. Die Koordination der Einsätze erfolgt in enger Abstimmung zwischen diesen Institutionen und der Einsatzleitung des Hospiz-Dienstes St.Gallen. Wir pflegen eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, den Betroffenen in einer schwierigen Lebenssituation mit einfühlsamer Zuwendung die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Für die Betroffenen ist unser Angebot unentgeltlich.


Einsatzgebiet.
-
Stadt St.Gallen
-
Andwil
-
Arnegg
-
Berg SG
-
Eggersriet
-
Gaiserwald
-
Gossau
-
Grub SG
-
Häggenschwil
-
Muolen
-
Rorschach
-
Rorschacherberg
-
Waldkirch
-
Wittenbach, Kronbühl


Bis wohin geht die Begleitung?
Die Freiwilligen des Hospiz-Dienstes St.Gallen erbringen keine Leistungen, die in den Zuständigkeitsbereich von qualifizierten Fachpersonen fallen. Dies bedeutet insbesondere, dass wir keine medizinischen oder pflegerischen Aufgaben tätigen. Die Freiwilligen übernehmen keine haushaltstechnischen Aufgaben. Eine Mitwirkung der Freiwilligen an Handlungen der Suizidbeihilfe ist nicht erlaubt. Der Wunsch nach Suizidbeihilfe wird jedoch respektiert und die Begleitungen aus diesem Grund nicht abgebrochen.

Einsätze zu Hause.
In einem ersten Schritt wird der Hospiz-Dienst St.Gallen von den Betroffenen, deren Angehörigen oder anderen nahestehenden Personen kontaktiert. Auch Spitex, Brückendienst oder Ärzte können eine Anfrage stellen. Im nächsten Schritt vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Gespräch mit unserer Einsatzleitung, um die individuellen Bedürfnisse genau zu klären. Unser Ziel ist es, den Menschen in einer schwierigen Lebensphase bestmöglich durch menschliche Zuwendung und Unterstützung beizustehen. Unser Angebot ist für die Betroffenen kostenlos.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.